Australiens zweitgrößte Stadt wirkt ein wenig wie Manhattan, ist im Winter ähnlich windig wie Chicago und so multikulturell wie Hongkong und London zugleich. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum sind bequem mit der Straßenbahn zu erreichen – und das auch noch kostenlos. | Direkt zu den Tipps für Melbourne
- Cairns: Australien zum Knuddeln
- Cairns: Untergetaucht am Great Barrier Reef
- Gänsehaut am Mission Beach
- Von Mission Beach nach Airlie Beach: Achtung Crocs
- Whitsundays: Am Traumstrand
- Cape Hillsborough: Sonnenaufgang mit Känguru und Wallaby
- Fraser Island: 120 Kilometer Sandstrand und Buckelwale
- Walbeobachter in Australien
- Verliebt in Hervey Bay
- Luftanhalten in Brisbane
- Gute Nacht und guten Morgen in Brisbane
- Im inneren Zirkel von Melbourne
- Winterwunderland Melbourne
- Auf der Great Ocean Road
- Die zwölf Apostel: Atemberaubende Aussicht
- Grampians: Auf du und du mit dem Känguru
- Wir waren auch in Adelaide
- Kangaroo Island: Zu Gast bei Skippy & Co
- Geschafft: Uluru/Ayers Rock
- Kings Canyon: Am Abgrund
- Großes Finale in Sydney
Wer hätte das gedacht: Melbourne ist die Welthauptstadt der Straßenbahnen. In keiner anderen Stadt rund um den Globus wurden so viele Schienen auf den Straßen verlegt wie hier ganz im Süden Australiens: 245 Kilometer. Insgesamt 27 Linien sind das Grundgerüst für den ordentlich funktionierenden Nahverkehr in der 4,7 Millionen Einwohner zählenden Hauptstadt des Bundesstaates Victoria.
Für Besucher der Stadt ist vor allem die Linie 35 interessant, die „City Circle Tram“ genannt wird und das Zentrum umrundet. Die Mitfahrt in den dunkelroten – manchmal auch grünen – historischen Schienenfahrzeugen ist kostenlos – so wie die Benutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb des so genannten City Circles in Melbourne. Die „35“ verkehrt zwischen 10.00 und 18.00 Uhr im 12-Minuten-Takt in beiden Richtungen. Wer eine ganze Runde mitfahren möchte, muss dafür etwa 50 Minuten einplanen. Dafür bekommt man aber an allen Haltestellen nützliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Institutionen und Lokalitäten, die von der jeweiligen Station zu Fuß erreicht werden können. Für uns war die Fahrt mit der alten Straßenbahn eine ideale Möglichkeit, um uns einen ersten – durchaus umfassenden – Eindruck von Melbourne zu verschaffen.
Wichtigste Haltestelle für Besichtigungen ist der Bahnhof „Flinders Street Station“. Die Tram hält genau vor dem Haupteingang des erhabenen Bahnhofgebäudes, mit dessen Bau immerhin schon im Jahr 1854 begonnen wurde – und damit für australische Verhältnisse als „historisch“ gilt, zumal Melbourne im Jahr 1834 überhaupt erst gegründet wurde. Die markante Fassade des Eingangsgebäudes ist eines der Wahrzeichen von Melbourne und zählt zu den beliebtesten Fotomotiven der Stadt. Für den Bahnverkehr hat die Station allerdings nicht mehr die Bedeutung früherer Jahrzehnte. Der Bahnhof wird heute nur noch für den lokalen Schnellbahnverkehr genutzt. Die Fernzüge fahren längst von der Station Southern Cross ab, die etwa einen Kilometer Luftlinie entfernt liegt.
Über die Princess Bridge haben wir den Yarre River überquert und sind ein paar hundert Meter weiter für 22 AUS $ (14 Euro) pro Person auf das „Eureka Skydeck 88“ hinauf gefahren. Die geschlossene Aussichtsplattform mit zwei kleinen Freiflächen befindet sich im 88. Stockwerk des Eureka Towers und soll mit 285 Metern die höchste Aussichtsebene auf der südlichen Halbkugel sein. Obwohl die Fensterfronten nicht gerade einen frisch geputzten Eindruck machten, gelang es uns, einige Fotos von den Sehenswürdigkeiten rundum zu machen:
Melbourne von oben
Nächste Station auf unserer Straßenbahnfahrt in Melbourne waren die Docklands, eine Kombination aus feinerem Hafengebiet, Bürohäusern, Boutiquen und dem Einkaufscenter „Waterfront City“. Eigentlich wollten wir hier im „Melbourne Star“ unserer in Brisbane gewonnenen Leidenschaft des Riesenradfahrens frönen, mussten von diesem Vorhaben aber Abstand nehmen, weil sich das Rad an diesem Nachmittag einfach nicht drehen wollte. Möglicherweise hat es am stürmischen Wind gelegen, der vom Wasser her über die Millionenmetropole blies, dass das Riesenrad außer Betrieb war.
Also sind wir mit unserer historischen Tram weitergefahren und ließen uns von der Lautsprecherdurchsage im Waggon überreden, an der Haltestelle Melbourne Central erneut auszusteigen, um uns das Einkaufsviertel rund um die Elisabeth Street etwas genauer anzuschauen. Das Angebot an Geschäften, Boutiquen, Kaufhäusern und Verbrauchermärkten hat in Melbourne Weltstadt-Niveau, die Mode eher nicht. Ein australischer Verkäufer meinte gar, dass man in dieser Hinsicht Down Under wohl 20 bis 25 Jahre hinter Europa oder den USA „hinterherhinke“. Ganz so schlimm empfanden wir das Outfit der Melbourner nun doch nicht.
Begeistert waren wir dann noch einmal von unserer letzten Station an diesem Tag – dem Queen Victoria Night Market. In den australischen Wintermonaten werden hier mittwochs ab 17.00 Uhr vor allem kulinarische Spezialitäten angeboten, aber auch Kunsthandwerk, Bekleidung und Souvenirs. Unter den schier unzähligen Verpflegungsständen entschieden wir uns schließlich für „Cajun Food“ und erhielten aus einem riesigen Topf allerlei Meeresgetier, das in einer wohlschmeckenden braunen Sauce auf weißem Reis serviert wurde. Zugegeben – das Essen war optisch nicht besonders ansprechend aufbereitet, aber die australische Variante des aus Louisiana stammenden Gerichtes schmeckte unglaublich gut.
Der Nachtmarkt findet übrigens auf dem riesigen Gelände des weitgehend überdachten Queen-Victoria-Markts am Rande des Geschäftszentrums von Melbourne statt. Es ist der einzige von ehemals drei großen Märkten in der Millionenstadt, der heute noch regelmäßig am Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag geöffnet ist. Der Besuch lohnt sich.
Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria und mit 4,8 Mio. Einwohnern nach Sydney die zweitgrößte Stadt Australiens. Von der Fläche her, ist Melbourne sogar deutlich größer als Sydney. Sie gilt auch als die Sportstadt Australiens, was sowohl durch mehrere große Stadien und nicht zuletzt durch die jährlich im Januar ausgetragenen Australian Open – einem von vier weltweiten Grand Slam Turnieren im Tennis – deutlich wird. Melbourne war im Gegensatz zu Sydney nie eine Strafkolonie, sondern wurde 1837 als Wohngebiet gegründet. Im Ranking der lebenswertesten Städte der Welt des britischen „The Economist“ war Melbourne jahrelang Spitzenreiter, wurde 2018 allerdings von Wien abgelöst und rangiert nun auf Platz 2.
Hinweis: Durch Aufruf der nachfolgenden Rubrik „Melbourne mit Google Maps“ mit der Umschalttaste werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Weitere Hinweise in der Datenschutzerklärung.
Die nachfolgend aufgeführten Sehenswürdigkeiten in Melbourne könnt ihr mit der kostenlosen City Circle Tram (Straßenbahn-Linie 35) erreichen. Die Bahnen fahren die „Runden“ sowohl im Uhrzeigersinn (Clockwise) als auch gegen den Uhrzeigersinn (Anticlockwise) zwischen 10.00 und 18.00 Uhr im Abstand von 12 Minuten. Die Haltestellen haben dabei teilweise unterschiedliche Bezeichnungen. Nachfolgend sind mit der Kennzeichnung „CCT“ die Haltestellen im Uhrzeigersinn angegeben.
(1) Queen Victoria Market
Ist der wohl bekannteste Markt in Australien auf dem neben Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Molkereiprodukten auch Waren aller Art inklusive Bekleidung angeboten werden. Markttage sind Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag, teilweise zu unterschiedlichen Zeiten. Lebensmittelstände dabei in der Regel zwei Stunden früher, als die anderen Händler. Mittwochs findet meistens zwischen 17.00 und 22.00 Uhr ein Nachtmarkt statt, bei dem vor allem die vielen Imbissstände mit Spezialitäten aus aller Welt im Mittelpunkt stehen. Aktuelle Markttage und Öffnungszeiten Victoria City Markets. | CCT: William Street/La Trobe Street
(2) Melbourne Central
Diese Station der City Circle Tram ist idealer Ausgangspunkt für ausgiebige Einkaufsbummel in Melbourne. Das größte Einkaufscenter der Stadt liegt gleich neben der Central Station und umfasst mehr als 200 Geschäfte. In der angrenzenden Elizabeth Street und den folgenden Querstraßen findet ihr zahlreiche Geschäfte aller Art; darunter auch Einkaufstempel – so wie die prunkvoll ausgestattete H&M-Filiale, die in der ehemaligen Hauptpost untergebracht ist. In Melbourne sind viele Geschäfte, auch Einkaufszentren von 09.00 Uhr lediglich bis 17.00, 17.30 oder 18.00 Uhr geöffnet; donnerstags vielfach bis 21.00 Uhr. | CCT: Elizabeth Street/La Trobe Street
(3) Old Melbourne Gaol
Goal ist ein früher verwendeter englischsprachiger Begriff für Gefängnis. Das Old Melbourne Gaol ist ein ehemals berüchtigtes Zuchthaus, in dem bis zur Schließung im Jahr 1924 nicht nur besonders „Schwere Jungs“ einsaßen, sondern in dem auch 135 Hinrichtungen stattfanden. In der heutigen „Erlebniswelt“ sollen Eindrücke eines australischen Gefängnisses im 19. Jahrhundert für einen Eintrittspreis von 28 AUS $ vermittelt werden. Neben den täglichen Öffnungszeiten zwischen 09.30 und 17.00 Uhr, werden auch Nachttouren angeboten. Website Melbourne Gaol | CCT: Russell Street/LaTrobe Street
(4) Carlton Gardens
Die Parkanlage am Rande des Zentrums von Melbourne gehört zusammen mit dem Royal Exhibition Building – inmitten der Grünfläche – zum UNESCO-Kulturerbe. In dem Mitte des 19. Jh. fertiggestellten Gebäudekomplex finden immer noch zahlreiche Messen rund ums Jahr statt. Unabhängig davon werden nahezu täglich Besichtigungen des sehenswerten Komplexes durchgeführt. Diese Touren zum Preis von AUS $ 10 starten im naheliegenden Melbourne Museum, das ebenfalls im Parkgelände liegt. Das im Jahr 2000 eröffnete Museum gilt als das größte auf der südlichen Halbkugel und hat seinen Schwerpunkt in der Naturkunde. Website Melbourne Museum | CCT: Victoria Street/La Trobe Street
(5) Parliament House und St. Patrick’s Cathedral
Der Sitz des Parlaments von Victoria ist das größte öffentliche Gebäude Australiens aus dem 19. Jahrhundert – und schon deswegen einen kurzen Besuch wert. Touren durch das Gebäude werden Montag-Freitag mehrmals täglich angeboten, allerdings nicht an den Tagen, wenn das Parlament tagt – weitere Infos | Gleich nebenan liegt die St. Patrick’s Cathedral. Das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute römisch-katholische Gotteshaus mit seinen drei markanten Türmen zählt zu den größten Kirchen Australiens. Die Kathedrale kann montags bis freitags zwischen 09.00 und 17.00 besichtigt werden – weitere Infos | CCT: Bourke Street/Spring Street
(6) Federation Square
Das ist der zentrale Platz von Melbourne um den Museen und Galerien sowie zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars angesiedelt sind: Das zur National Gallery of Victoria gehörende Ian Potter Centre (täglich, 10.00-17.00 Uhr, freier Eintritt) und das Australian Centre for the Moving Image (täglich, 10.00-17.00 Uhr, ebenfalls bei freiem Eintritt).
Auf der gegenüberliegenden Seite der Flinders Street befindet sich die mächtige anglikanische St. Paul’s Cathedral, die Ende des 19. Jh. festgestellt wurde. Das Kirchenbauwerk ist täglich außerhalb von Gottesdiensten für Besichtigungen geöffnet. Neben dem Federation Square befindet sich die Flinders Street Railway Station. Das markante Eingangsportal des Bahnhofes ist vermutlich das bekannteste Gebäude von Melbourne. Zwischen Platz und Bahnhof führt die St. Kilda Road zur Princes Bridge von der ihr eine gute Aussicht auf den Yarra River habt. | CCT: Swanson Street/Flinders Street
(7) Eureka Skydeck 88
Die höchste Aussichtsplattform in Melbourne liegt auf der 88. Etage des Eureka Towers in einer Höhe von 297 Meter. Während unseres Besuchs im August 2018 wurde der Spaß an der Rundum-Aussicht allerdings durch nicht sonderlich saubere Fensterflächen beeinträchtigt. Täglich geöffnet, Eintritt 20 AUS $. | Website Eureka Skydeck 88 (deutsch) | CCT: Swanson Street/Flinders Street, weiter zu Fuß über die Princes Bridge und entlang des Einkaufscenters auf der anderen Seite des Yarra Rivers.
(8) Docklands
Das moderne Hafenviertel mit dem New Quay und der Waterfront City liegt nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Das Ambiente erinnert an die HafenCity in Hamburg. Statt durch ein Konzertgebäude wie der „Elphi“, wird Dockland von dem Melbourne Star Wheel Observation markiert. Das 120 Meter hohe Riesenrad eignet sich bestimmt gut für Aussichten auf die Stadt und die natürliche Hafenbucht Port Philip. Wir kamen bei unserem Besuch im August 2018 leider nicht in den Genuss, da der Melbourne Star – vermutlich wegen des starken Windes – außer Betrieb war. Website Melbourne Star | CCT: Central Pier
Unterkunft und Verpflegung in Melbourne
Wir haben zu dritt in einem geräumigen und gehoben ausgestatteten Melbourne Short Stay Apartment mit einem Wohnraum, 2 Schlafzimmern, Bad/WC und Balkon in der 41. Etage eines Apartmenthauses in der Lonsdale Street im Central Business District gewohnt und dafür 90 Euro pro Nacht bezahlt. Im nächsten Tagebucheintrag „Winterwunderland Melbourne“ stellen wir euch ein originelles Frühstückslokal sowie ein ausgezeichnetes spanisches Restaurant in Melbourne vor. Außerdem verraten wir euch, was wir auf dem Nachtmarkt gegessen haben.