Bei eurem Michel-Besuch solltet ihr auch die nähere Umgebung erkunden. An der Ludwig-Erhard-Straße steht links neben der Kirche eine Statue, die das tragische Hamburger Original „Zitronenjette“ darstellt. Gemeint ist damit die 1916 verstorbene Henriette Müller, die nur 1,32 m klein war und ihr trauriges Leben mit dem Verkauf von Zitronen bestritt. Gegenüber vom Hauptportal des Michels liegt das traditionelle Restaurant „Old Commercial Room“, das sich selbst für den „besten Labskaus“ lobt. Auf der Rückseite des Kirchenbaus gelangt ihr entlang der Michelwiese und an dem futuristisch wirkenden Gebäude des Verlags Gruner + Jahr (Stern, Brigitte, Geo, Capital) vorbei zur Elbpromenade am Hafen.