
König der Löwen | Szenenbild: Grasslands (c) DeenVanMeer
- Stand:
- 11. Juli 2021
- Hamburg, MeinBlog
Auf dieser Seite findet ihr eine Zusammenstellung der wichtigsten Hamburger Sehenswürdigkeiten und Besucherattraktionen mit Hinweisen zu coronabedingten Besonderheiten bzw. Einschränkungen. Die Angaben aktualisiere ich regelmäßig. Allerdings kann ich keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen. Zusammengefasst lässt sich festhalten: Hamburg ist tagsüber wieder weitgehend geöffnet. Nachtschwärmer sollten sich dagegen noch Zeit für ihren nächsten Besuch in der Hansestadt lassen.
Hamburger Hafen - Landungsbrücken

Das touristische Zentrum Hamburgs sind die St. Pauli Landungsbrücken mit dem markanten Uhrenturm, an dem sich auch eine Pegelanzeige für den Wasserstand der Elbe im Hamburger Hafen befindet. Von hier aus starten die Hafenrundfahrten mit größeren Schiffen auf der Elbe. Kleinere Barkassen fahren auch in die Speicherstadt. Dafür besteht Test- und Maskenpflicht. Eine Teststation gibt’s an den Landungsbrücken. Mit der Linie 62 der Hafenfähren kann man (mit Maske, ohne Test) ein Stück elbabwärts bis nach Finkenwerder fahren, die Linie 72 führt hinüber zur Elbphilharmonie. Tipp: Fischbrötchen (Matjes!) an Brücke 10. | Hier geht’s zu meiner ⇒ großen Hafenrundfahrt
Hafen- und Stadtrundfahrten ohne Test

Bei der Teilnahme an Hafen- und Alsterrundfahrten mit Ausflugsschiffen sowie bei Stadtrundfahrten mit Bussen müssen medizinische Masken (FFP2 oder OP) angelegt werden, vorherige Corona-Tests sind nicht mehr erforderlich. Obligatorisch ist die ordentliche Registrierung per LUCA-App oder auf Listen. ⇒ Hafenrundfahrten | ⇒ Alsterrundfahrten | ⇒ Stadtrundfahrten
Die Elbphilharmonie

Hamburgs spektakulärer Konzertbau mit der großartigen Aussicht auf den Hafen ist wieder geöffnet: Tickets für die Aussichtsplattform Plaza gibt’s zurzeit ausschließlich Online bis zu max. 6 Personen. Kosten: 2 Euro pro Person ⇒ Plaza hier buchen | Ihr könnt in der Elbphilharmonie auch an einer Führung teilnehmen. Die 90-Minuten-Tour kostet 20 €. ⇒ Infos und Buchungen | In der Elphi finden auch wieder Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Dafür ist ein tagesaktueller Test oder ein Nachweis über vollständige Corona-Impfungen erforderlich; Maskenpflicht während des Konzerts ⇒ Programm und Infos | Tipp: Mit Hafenfähre 72 von den Landungsbrücken übersetzen und die herrliche Aussicht auf die Elphi vom Wasser aus genießen. | ⇒ folgt mir hier in die Elphi
Der Michel

Die Hauptkirche Sankt Michaelis, in der ganzen Welt besser bekannt als „Michel“, ist die schönste Barockkirche Norddeutschlands und bietet vom Turm aus die beste Aussicht auf den Hamburger Hafen. Kirchenraum (Spende 2 € erbeten), Turm (inkl. Aufzug 6 €) und Krypta (5 €) sind täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Kombipreis Turm und Kypta 8 €. | Tipp: Turm vormittags bis ca. 11.00 Uhr besichtigen, da Sonne (soweit vorhanden) dann seitlich von hinten scheint. | Weitere Infos
Re-Start der Musicals ab September

Endlich! In Hamburg gibt’s bald wieder Musicals. Bislang stehen folgende Starttermine – zumindest vorläufig – fest:
- „Wicked“ – das Hexemusical, ab 5. September 2021 in der Neuen Flora ⇒ Infos und Tickets
- „König der Löwen“ – das erfolgreichste Musical aller Zeiten auf dem europäischen Festland, ab 2. Oktober 2021 im Theater am Hafen ⇒ Infos und Tickets
- „Tina“ – das Tina Turner Musical, ab 8. Oktober 2021 im Stage Operettenhaus Hamburg ⇒ Infos und Tickets
- „Die Eiskönigin“ – das Musical nach dem Disney Film, ab 10. November 2021 im Theater an der Elbe ⇒ Infos und Tickets
- „Harry Potter und das verwunschene Kind“ – Deutschlandpremiere am 5. Dezember 2021 im Mehr! Theater am Großmarkt ⇒ Infos und Tickets
Alsterdampfer fahren wieder

Zurzeit werden von der Alster-Touristik neben einstündigen Alsterrundfahrten über die Binnen- und Außenalster auch zweistündige Kanal- und Fleetfahrten durchgeführt. Die Schiffe starten am Jungfernstieg. Für die Teilnahme sind medizinische Masken (FFP2 oder OP) erforderlich. Es besteht zurzeit keine Testpflicht. Weitere Infos und Abfahrtszeiten bei ⇒ Alster-Touristik | Mehr über den großen See inmitten Hamburgs erfahrt ihr in meinem Beitrag ⇒ Außenalster: Laufsteg und Naturerlebnis
Miniatur Wunderland

Die weltweit größte Modelleisenbahnanlage gehört zu den populärsten Attraktionen Hamburgs. Entsprechend groß ist der Andrang vor allem in den Sommerferien. Voraussetzung für den Besuch ist ein negativer Corona-Test oder ein Impfnachweis oder ein Genensenennachweis. Während des Besuchs besteht durchgehend Maskenpflicht. Tickets zum Preis von 20 € (Erwachsene), 12,50 € (bis 15 Jahre) sollten ⇒ im Voraus gebucht werden | Mehr Infos gibt’s in meinem Beitrag ⇒ Miniatur Wunderland: Staunen Zug um Zug
Rathaus-Führungen

Durch das Hamburger Rathaus werden an bestimmten Tagen wieder Führungen angeboten zwischen 10.00 und 16.00 Uhr angeboten, die jeweils zur vollen und halben Stunde starten. Der Preis beträgt 5 Euro pro Person; Reservierungen im Voraus sind nicht möglich. Wer teilnehmen will, benötigt einen Coronavirus-Testnachweis oder einen Coronavirus-Impfnachweis oder einen Genesenennachweis. PCR-Tests dürfen höchstens 48 Stunden und Schnelltests höchstens 24 Stunden alt sein. Außerdem muss im Rathaus durchgehend eine medizinische Maske getragen werden. Weitere Infos gibt’s direkt bei der ⇒ Stadt Hamburg
Hamburger Museen

Hamburgs Museen haben bereits seit Mitte Mai wieder geöffnet. Beim Besuch müssen medizinische Masken angelegt – und Kontaktdaten – bevorzugt via Luca-App – hinterlegt werden. Die Vorlage eines negativen Corona-Tests ist nicht mehr erforderlich. Nachfolgend findet ihr eine Übersicht von Hamburgs wichtigsten Museen:
- Hamburger Kunsthalle: In drei Gebäuden neben dem Hamburger Hauptbahnhof ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands untergebracht. Zu sehen sind Werke aus sieben Jahrhunderten. | Dienstag-Sonntag, 10.00-18.00 Uhr, Donnerstag bis 21.00 Uhr | Eintritt 14 € – bis 18 Jahre frei | ⇒ Kunsthalle im Netz
- Deichtorhallen: Zeitgenössische und fotografische Kunst zwischen Hauptbahnhof und HafenCity | Dienstag-Sonntag, 11.00-18.00 Uhr | Eintritt: Halle für aktuelle Kunst und Haus der Photographie, jeweils 12 € – bis 18 Jahre frei
- Altonaer Museum: An der Parkanlage „Platz der Republik“ zwischen Bahnhof Altona und Altonaer Rathaus gelegen. Schwerpunkt ist die Kulturgeschichte Norddeutschlands. | Montag, Mittwoch-Freitag, 10.00-17.00 Uhr; Samstag + Sonntag, 10.00-18.00 Uhr | Eintritt 8,50 € – bis 18 Jahre frei | ⇒ Altonaer Museum im Netz
- Museum für Hamburgische Geschichte: Am Ausgang von Planten un Blomen in Richtung Reeperbahn befindet sich auf der linken Seite das Gebäude mit der größten stadtgeschichtlichen Sammlung Hamburgs, inkl. einer Modelleisenbahn. Montag, Mittwoch-Freitag, 10.00-17.00 Uhr; Samstag + Sonntag, 10.00-18.00 Uhr | Eintritt 9,50 € – bis 18 Jahre frei | ⇒ Deichtorhallen im Netz
- Internationales Maritimes Museum: Neun Themendecks mit mehr als 100.000 Exponaten aus 3.000 Jahren Schifffahrtsgeschichte in Hamburgs ältestem erhaltenen Speichergebäude | täglich 10.00-18.00 Uhr | Eintritt 15 € – ermäßigt 11 € | ⇒ Maritimes Museum im Netz
Tierpark Hagenbeck

Elefanten, Tiger & Co in großflächigen Gehegen. Dazu Pinguine im Eismeer und Exoten im Tropen-Aquarium. Hagenbecks Tierpark im Hamburger Stadtteil Stellungen ist viel mehr als ein traditioneller Zoo und zählt deswegen zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. | Beim Besuch müssen Kontaktdaten hinterlegt werden (Luca App möglich) | Täglich 09.00-18.00 Uhr. | Eintritt Tierpark: 24 € bzw. 18 € für 4-16jährige | Eintritt Tropen-Aquarium 18 € bzw. 13 € für 4-16jährige | ⇒ Hagenbeck im Netz
Planetarium Hamburg

Der Hamburger Stadtpark wird von einem 65 Meter hohen Gebäude überragt. Der ehemalige Wasserturm beherbergt seit den 1920er Jahren das Planetarium. Kernstück des Gebäudes ist die Projektionskuppel mit einem Durchmesser von 20,60 Meter. Im darunter liegenden Sternensaal können bis zu 240 Besucher*innen in bequemen Liegesesseln Projektionen des Alls, Vorträge sowie Kunst- und Musikshows in beeindruckenden 3D-Projektionen nach der Corona-Zwangspause wieder erleben. Von der – inzwischen wieder frei gegebenen Aussichtsplattform – hat man eine herrliche Rund-um-Sicht (Eintritt 2 Euro) | Infos und Öffnungszeiten findet ihr bei ⇒ Planetarium im Netz
Hamburger Sommerdom

Nach vier Dom-Absagen in Folge wird in diesem Jahr endlich wieder der Hamburger Sommerdom im Zeitraum vom 30. Juli bis 29. August 2021 stattfinden. Allerdings wird es auf dem größten Volksfest Norddeutschlands auch einige coronabedingte Einschränkungen geben: Die Zahl der zugelassenen Schaustellerbetriebe soll um 20 bis 30 Prozent auf etwa 200 reduziert werden. Zudem wird es Eingangskontrollen geben. Den Dom werden auch nur Getestete, Geimpfte und Genesene besuchen dürfen. Trotzdem – mich freut diese Entscheidung besonders für die Schausteller, die von den Maßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie besonders hart betroffen waren. Also Leute, kommt zum Hamburger Dom!
"Stummer" Fischmarkt

Altonaer Fischmarkt: Sonntags von 05.00 Uhr bis 09.30 Uhr zwischen Landungsbrücken und Fischauktionshalle. Trotz verstummter Marktschreier und deutlich verkleinertem Areal ist der Besuch am frühen Sonntagmorgen durchaus empfehlenswert. Impressionen und viele Infos findet ihr in meinem Beitrag: ⇒ Ein Viertel Fischmarkt
Gastronomie

Die Gastronomie hat in Hamburg weitgehend wieder geöffnet – von der einfachen Gaststätte bis zum piekfeinen Restaurant. Allerdings gibt’s dabei so einige Regeln zu beachten: Für Außenbereiche ist lediglich eine Anmeldung erforderlich, meistens könnt ihr das über die Luca-App einfach erledigen. Hier können auch bis zu zehn Personen zusammen sitzen. Wer drinnen essen und trinken möchte, muss zusätzlich einen aktuellen negativen Coronatest vorweisen. Außerdem gilt von Freitag bis Sonntag und vor Feiertagen vorläufig eine Sperrzeit von 23.00 bis 06.00 Uhr | Wer in Hamburg in Hotels, Pensionen usw. übernachten will, muss vor dem Check-in einen negativen Coronatest machen und diesen alle 72 Stunden wiederholen.
"Rotlicht" - aber ganz vorsichtig

Zum Thema Prostitution zitiere ich am besten aus einer Pressemitteilung, die der Hamburger Senat am 8. Juni veröffentlichte. Demnach gilt folgende Regelung ab 11. Juni 2020:
„Prostitutionsangebote, die nach dem Prostituiertenschutzgesetz angemeldet und geprüft sind, dürfen unter Auflagen öffnen. Hierzu zählen unter anderem ein Alkoholverbot, eine vorherige Anmeldung, ein negativer Coronatest sowie die medizinische Maskenpflicht.“
Was in Hamburg noch NICHT wieder "GEHT"
Traurig ist es noch ums Nightlife bestellt: Bis auf weiteres müssen Hamburg-Besucher*innen auf „Nightlife“ in Bars, Discos und Clubs verzichten.
Turm der Landungsbrücken am Hamburger Hafen